Wichtige Änderungen bei der Beantragung von Baugenehmigungen

Seitens des Regierungspräsidiums Tübingen und der unteren Baurechtsbehörde beim Landratsamt Sigmaringen wurden wir über das Inkrafttreten des „Gesetzes zur Digitalisierung baurechtlicher Verfahren“ mit Datum vom 25.11.2023 unterrichtet.

Das Gesetz beinhaltet u.a. folgende wesentliche Änderungen bei der Beantragung von Baugenehmigungen:

  • Bauanträge sind ab sofort nicht mehr bei der Gemeindeverwaltung Bingen sondern direkt beim Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Baurecht, Leopoldstraße 4, 72488 Sigmaringen, einzureichen. Dies gilt ausdrücklich auch für die Anzeige von Vorhaben im Kenntnisgabeverfahren.
  • Ab 01.01.2025 sind die Bauanträge rein elektronisch über den Onlinedienst ViBa BW beim Landratsamt einzureichen. Bis zu diesem Zeitpunkt werden Anträge auch noch in schriftlicher Form von der Baurechtsbehörde beim Landratsamt entgegengenommen.
  • Die generelle Nachbaranhörung im Bauantragsverfahren entfällt. Eine Nachbaranhörung wird seitens der Gemeinde nur noch in besonderen Fällen durchgeführt, wenn dies beispielsweise durch die Baurechtsbehörde beim Landratsamt Sigmaringen im nachbarschützenden Interesse verlangt wird.

Wir bitten um Beachtung!

Austausch der Langfeldleuchten in der Straßenbeleuchtung abgeschlossen

Ende Mai 2019 vergab die Gemeinde nach öffentlicher Ausschreibung die Arbeiten zum Austausch alter Straßenbeleuchtungskörper (nur Leuchtenköpfe, nicht Masten) gegen energiesparende LED-Leuchten an die Netze BW GmbH. Bis Ende September wurden überwiegend Neon-Langfeldleuchten auf energiesparende LED-Leuchten umgerüstet. Die Stromeinsparung beträgt bis zu 82%. Insgesamt wurden 272 Leuchten, verteilt auf alle vier Ortsteile, erneuert. Damit beträgt der LED-Anteil in der Straßenbeleuchtung nun über 80%. Nur noch die formschönen Leuchten mit Gelblichtbestückung, wie z.B. in der Hauptstraße, Bahnhofstraße oder Egelfinger Straße werden momentan noch nicht umgestellt. Ihre Leistungsaufnahme liegt im Übrigen deutlich unter der einer Langfeldleuchte.

Durch den Austausch der Langfeldleuchten können über 1.000 t CO2 über die Lebenszeit der LED-Leuchten eingespart werden. Für das Projekt erhält die Gemeinde zwischen 20% und 25% Förderung vom Bund aus der Nationalen Klimaschutzinitiative.

 

Fundsachen

Fundsachen:

1              E-Bike

1              Bluetooth Open-Ear Kopfhörer

1             Brille

1             Smartphone

1              Halskette

1               Geldbetrag

Neu:

1              Autoschlüssel

Stand: 04.04.2025