Die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Hornstein veranstaltete am Samstag, den 18.03.2023 ihre letzte Hauptversammlung. Abteilungskommandant Eugen Deschler begrüßte die Kameraden der aktiven Abteilung, vier Ehrenmitglieder, die Abteilungskommandanten aus Hitzkofen und Bingen, Ehrenkommandant Roland Senfle, Gesamtkommandant Arthur Löffler und Bürgermeister Jochen Fetzer.
Nachdem die üblichen Regularien, wie die Berichte des Schriftführers und des Kassierers sowie die Entlastung des Vorstandes abgearbeitet waren, wurde der letzte Punkt, die Auflösung der Feuerwehrabteilung, beraten. Abteilungskommandant Eugen Deschler führte aus, dass zwar noch nominal 11 Feuerwehrkameraden Mitglied der Abteilung Hornstein sind. Aufgrund von Krankheit, Arbeit oder anderweitiger Verhinderungen ist ein regulärer Probenbetrieb aber schon seit längerem nicht mehr möglich. Deshalb laufen bereits seit einigen Monaten Gespräche innerhalb der Abteilung, ob es nicht sinnvoll wäre, sie aufzulösen und in die verbliebenen beiden Abteilungen zu integrieren. Die Überlegung wird von den Mitgliedern der Feuerwehrabteilung getragen. 9 der 11 Feuerwehrmänner sind bereit, den Feuerwehrdienst weiter zu versehen und wurden bereits vor einer Woche in die Abteilung Bingen aufgenommen. Zwei Feuerwehrmitglieder werden ihren Dienst beenden.
Bürgermeister Jochen Fetzer bedauerte, dass – drei Jahre nach der Auflösung der Abteilung Hochberg – nun auch in Hornstein keine aktive Feuerwehrabteilung mehr vorhanden sein wird. Allerdings ist es ein richtiger Schritt, die Kräfte zu bündeln, wenn eine Struktur einsatztaktisch keinen Sinn mehr macht. Erfreut zeigte er sich, dass es für sämtliche Fragestellungen, die eine Auflösung mit sich bringt, Antworten gibt. So werden beispielsweise diejenigen Feuerwehrmänner, die weiterhin Lust am Feuerwehrdienst haben, diesen in der Abteilung Bingen verrichten. Die Feuerwehrabteilung Bingen übernimmt auch die Ausrichtung des Burgfestes, welches am 15. / 16. Juli 2023 stattfindet. In diesem Zusammenhang dankte er dem anwesenden Abteilungskommandanten aus Bingen, Manuel Käppeler, für die gute Zusammenarbeit und deren vorbehaltlose Bereitschaft, die Hornsteiner Kameraden zu integrieren. Da die Feuerwehr bislang der einzige „Verein“ in Hornstein war, ist es für den Bürgermeister wichtig, dass sich im Laufe des Winters der Dorfgemeinschaftsverein Hornstein gegründet hat. So können die örtlichen Aktivitäten auf einer anderen Ebene gebündelt werden. Es entsteht kein Vakuum. Alles in allem muss man aber nach über 120 Jahren nun Abschied von einer etablierten Einrichtung nehmen. Der Bürgermeister dankte allen, die bisher in Hornstein ihren Dienst versahen.
Gesamtkommandant Artur Löffler sicherte zu, dass durch den Wegfall der Abteilung Hornstein, der Ortsteil einsatztaktisch nicht abgehängt werde. Bei der Gesamtwehr besteht ein Einsatzkonzept, welches alle Bereiche der Gemeinde gleichermaßen berücksichtige. Wichtig ist, dass auf der Ebene der Gesamtgemeinde noch genügend Feuerwehrfrauen und -männer ihren Dienst tun. Dies sei gewährleistet.
Die letzten aktiven Kameraden der Freiwilligen Feuerwehrabteilung Hornstein sind: Abteilungskommandant Eugen Deschler, stv. Abteilungskommandant Klaus Schmid, Schriftführer Pjotr Pjeniazek, Kassierer Martin Rettich, die Kassenprüfer Gerd Eisele und Ewald Löffler sowie Rainer Brückner, Helmut Deschler, Artur Löffler, Samuel Schmid und Bernd Schneider. Die sechs Ehrenmitglieder sind Karl Deschler, Karl-Heinz Fleisch, Albert Löffler, Andreas Rettich, Bernhard Schneider und Klaus Wessinger.